Jetzt Tickets sichern
Raus aus den Silos
Open Source ist längst beim Storage angekommen. In vielen Bereichen hat geradezu ein Paradigmenwechsel von geschlossenen Silos zu Software-defined Storage mit Standard-Hardware stattgefunden. In den meisten Fällen kommt dabei Linux zum Einsatz.
Das heißt für viele Administratoren, dass sie ihre Umgebung mit ihren Windows-Clients neu verheiraten müssen, etwa mit Windows-Dateifreigaben auf Linux-Servern. Aber auch andere Systeme wollen sicher und zuverlässig mit Storage bedient werden, etwa HPC-Cluster.
Das Programm des Open Source Storage Day bietet Ihnen Antworten auf zahlreiche Fragen:
Der Open Source Storage Day im Mai bietet konzeptuelles Wissen und praktisches Know-how für Administratoren/-innen, Storage-Verantwortliche und RZ-Leiter/-innen.
Martin Gerhard Loschwitz
Daniel Menzel
Philipp Reisner
LINBIT
Tilman Kranz
B1 Systems
Daniel Kobras
Puzzle ITC
09:00 - 09:15
Begrüßung
09:15 - 10:00
Wie ich auszog, eine Festplatte zu kaufen, und mit Ceph zurückkam
10:15 - 11:00
Linux-Storage
11:15 - 12:00
N. N.
12:15 - 12:30
Breakout-Sessions der Sponsoren
12:30 - 13:15
Mittagspause
13:15 - 14:00
Software-defined Storage für Kubernetes auf Linux-Art
14:15 - 15:00
15:15 - 15:30
15:30 - 16:15
Praxisbericht: Windows-Dateifreigaben auf Linux-Servern
16:30 - 17:15
Lustre in der Praxis? Aber sicher!
Das bietet die Online-Konferenz:
Sie möchten über die storage2day auf dem Laufenden gehalten werden?
Anmelden
Sie möchten über die storage2day auf dem Laufenden gehalten werden? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das Feld ein, das aufklappt, wenn Sie die Einwilligung unten geben:
Ich willige ein, dass mich die dpunkt.verlag GmbH und die Heise Medien GmbH & Co. KG über die storage2day und thematisch ähnliche von ihr ausgerichtete Veranstaltungen informiert. Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. (Ihre E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Inxmail weitergegeben (https://www.inxmail.de/datenschutz). Inxmail verwendet Ihre Daten auschließlich zu dem hier angegebenen Zweck. Eine Weitergabe ihrer Daten erfolgt auch hier nicht.)
Ich kann die Einwilligung jederzeit an veranstaltungen@dpunkt.de, per Brief an dpunkt.verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen. Es gilt die Datenschutzerklärung der dpunkt.verlag GmbH.