Disaster Recovery im Zeichen der Cloud- und Hacker-Ära

In modernen Unternehmen ist eine rund um die Uhr funktionstüchtige IT essenziell. Die Kosten eines Ausfalls sind enorm und Datenverluste können das Ende eines Unternehmens bedeuten. Serviceunterbrechungen und Datenverluste können dabei sehr unterschiedliche Gründe haben, z.B. Naturkatastrophen, Anwenderfehler und Ransomware-Attacken. Daher sind umfängliche Disaster-Recovery-Strategien unabdingbar.

Der Vortrag erläutert das prinzipielle Vorgehen zur Erstellung einer Disaster-Recovery-Strategie. Hierbei werden sowohl mögliche Bedrohungsszenarien dargestellt als auch die Ableitung der für die Services zu betrachtenden SLAs – hier speziell RPO und RTO.

Aufbauend darauf werden allgemeine Ansätze zur Erreichung der SLAs für verschiedene Bedrohungsszenarien aufgezeigt. Es folgt eine Gegenüberstellung und Bewertung von Methoden (z.B. Storage-Spiegelung, Backup/Recovery, Replikation auf VM-Ebene) zur Absicherung gegen Serviceunterbrechung. Abschließend wird die Möglichkeit der Umsetzung "On Premises" oder in der Cloud diskutiert.

Lernziele

* Wege zu einer Disaster-Recovery-Strategie
* Bedrohungsszenarien
* Übersicht über Methoden zur Disaster-Vorsorge,
* Definition von RTO und RPO
* Möglichkeiten zur Durchführung von Disaster-Tests

Speaker

 

Wolfgang Obelöer
Wolfgang Obelöer hat 1994 im Bereich Rechnerarchitektur promoviert. Danach war er weiter in der Forschung mit dem Schwerpunkt HPC tätig. 1999 wechselte er zu Sun Microsystems als Senior IT Architect. Seit 2005 arbeitet er als Gründungsmitglied bei der itiso GmbH und bekleidet hier die Position des technischen Leiters. Seine Spezialgebiete sind Speicherkonzepte, Desaster Recovery und Cloud.

S2N-Konferenz-Newsletter

Sie möchten über die S2N
auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden