Containerspeicher: Ceph in Kubernetes mit Rook betreiben
Kubernetes und Ceph ergänzen sich hervorragend. Denn während Kubernetes skalierbare Flotten für den Container-Betrieb ermöglicht, stellt Ceph für diese den skalierbaren Speicher bereit.
Rook kombiniert beide Technologien und ermöglicht den Betrieb von Ceph in Kubernetes-Containern. Das erleichtert einerseits die Administration. Andererseits bedingt es gerade für versierte Ceph-Admins aber auch Umdenken an einigen Stellen.
Dieser Talk stellt Rook vor, beschreibt die grundlegenden Details von Rook-Setups und lässt dabei auch Faktoren wie die Fehlersuche nicht unbeachtet.
Speaker
Martin Gerhard Loschwitz ist freier Journalist. Er beschäftigt sich vorrangig mit den Themengebieten Cloud Computing, Software Defined Networking, Software Defined Storage sowie Containervirtualisierung.
Du möchtest über die S2N auf dem Laufenden gehalten werden? Dann trage einfach Deine E-Mail-Adresse in das Feld ein, das aufklappt, wenn Du die Einwilligung unten gibst:
Ich willige ein, dass mich die Rheinwerk Verlag GmbH und die Heise Medien GmbH & Co. KG über die S2N informiert.
Meine Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. (Deine E-Mail-Adresse wird an unseren Newsletter-Dienstleister Inxmail weitergegeben (https://www.inxmail.de/datenschutz).
Inxmail verwendet Deine Daten ausschließlich zu dem hier angegebenen Zweck. Eine Weitergabe der Daten erfolgt auch hier nicht.)
Ich kann die Einwilligung jederzeit an events@dpunkt.de,
per Brief an Rheinwerk Verlag GmbH, Wieblinger Weg 17, 69123 Heidelberg oder durch Nutzung des in den E-Mails enthaltenen Abmeldelinks widerrufen.
Es gilt die Datenschutzerklärung der Rheinwerk Verlag GmbH.